Büro von Harald Sievers

Logo - Harald SieversHarald Sievers .
Steuerberater .
Matthias-Claudius-Straße 9 .
D-24589 Nortorf .

in Kooperation mit a
Rechtsanwältin Annette Sieckmann a
Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH a
www.recht-trifft-steuern.de a

Aktuelle Steuernews

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.

Einkommensteuer - Sept. 2024

  • § 19 EStG - Arbeitnehmer-Verabschiedung als Betriebs-veranstaltung

    Aufwendungen eines Arbeitgebers für eine Veranstaltung, auf der ein Arbeitnehmer verabschiedet wird, müssen nicht insge-samt als Arbeitslohn zu behandeln sein, wenn sie die Freigrenze von 110 EUR pro Teilnehmer überschreiten.

    Hintergrund
    Die Finanzverwaltung vertritt in R 19.3 Abs. 2 Nr. 3 LStR die Auffassung, dass die Kosten für Verabschiedungen, wenn sie mehr als 110 EUR je teilnehmender Person betragen, dem Arbeitnehmer unabhängig davon als steuerpflichtiger Arbeits-lohn zuzurechnen sind, ob die Veranstaltung im betrieblichen Interesse liegt oder nicht.

    Wird dagegen die Freigrenze von 110 EUR bei Geburtstagsfeiern überschritten, bestimmt R 19.3 Abs. 2 Nr. 4 LStR, dass nur der auf den Arbeitnehmer und seine Gäste entfallende Anteil als Arbeitslohn behandelt wird.

    Sachverhalt
    Das FG Niedersachsen hält die Unterscheidung zwischen Verab-schiedungs- und Geburtstagsfeiern für nicht gerechtfertigt und vertritt die Auffassung, dass bei einem Empfang des Arbeit-gebers anlässlich der Verabschiedung eines Arbeitnehmers auch bei Überschreiten der Freigrenze von 110 EUR unter Berück-sichtigung der Umstände des Einzelfalls zu entscheiden sei, ob es sich um ein Fest des Arbeitgebers (betriebliche Veran-staltung) oder um ein privates Fest des Arbeitnehmers handelt.

    Im Streitfall hatte eine Bank für ihren ausscheidenden Vor-standsvorsitzenden eine Abschiedsfeier ausgerichtet, bei der auch der Nachfolger vorgestellt worden war.

    Das FA hatte die Feier nicht als Betriebsveranstaltung aner-kannt, weil nicht alle Mitarbeiter eingeladen waren und die Auf-wendungen die Freigrenze von 110 EUR je Teilnehmer über-schritten.

    Die Bank wurde für die Lohnsteuer auf die Aufwendungen der Veranstaltung in Haftung genommen.

    Entscheidung
    Das FG sah in der Veranstaltung jedoch ein Fest des Geldinsti-tuts, da die Gästeliste überwiegend nach geschäftlichen Ge-sichtspunkten erstellt worden sei und die Bank als Gastgeberin auftrat, sodass die Veranstaltung im überwiegenden betrieb-lichen Interesse der Bank lag.

    Entsprechend wertete es den Empfang als Betriebsveran-staltung und qualifizierte nur die auf den bisherigen Vor-standsvorsitzenden und seine Familienangehörigen entfallenden Aufwendungen als Arbeitslohn.

© 2024 - IWW Institut