Büro von Harald Sievers

Logo - Harald SieversHarald Sievers .
Steuerberater .
Matthias-Claudius-Straße 9 .
D-24589 Nortorf .

in Kooperation mit a
Rechtsanwältin Annette Sieckmann a
Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH a
www.recht-trifft-steuern.de a

Aktuelle Steuernews

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.

Einkommensteuer - Januar 2024

  • § 9 EStG - Steuerfolgen bei Erstattung von Lohnkirchen-steuer an den Arbeitgeber

    Erstattet der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber im Rahmen ei-nes Gesamtschuldnerausgleichs die für ihn an das FA im Rahmen der Haftung nach § 42d EStG gezahlten Lohn-kirchensteuern, handelt es sich nicht um Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit.

    Der hierfür erforderliche objektive Zusammenhang mit dem Beruf fehlt.

    Die an den Arbeitgeber geleistete Erstattung ist jedoch als Sonderausgabe abziehbar, weil sie als Zahlung auf die eigene Kirchensteuerschuld des Arbeitnehmers anzusehen ist.

    Grundsatz
    Werbungskosten sind alle Aufwendungen, die durch die Er-zielung von steuerpflichtigen Einnahmen veranlasst werden.

    Eine solche Veranlassung ist gegeben, wenn ein objektiver Zu-sammenhang mit dem Beruf besteht und die Aufwendungen subjektiv zur Förderung des Berufs getätigt werden.

    Für den objektiven Zusammenhang mit dem Beruf ist wiederum zum einen die ‒ wertende ‒ Beurteilung des die betreffenden Aufwendungen „auslösenden Moments“ und zum anderen des-sen Zuweisung zur einkommensteuerrechtlich relevanten Er-werbssphäre maßgeblich.

    Entscheidung
    Der BFH hat nun entschieden, dass es anders als im Fall der Haftungsinanspruchnahme eines Arbeitnehmers durch das FA gemäß §§ 69, 34 AO für einen Abzug der gezahlten Lohn-kirchensteuer als Werbungskosten nicht ausreicht, dass der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber die aufgrund eines Anspruchs nach § 42d EStG geleistete Haftungssumme erstattet.

    Denn erstattet der Steuerpflichtige lediglich im Rahmen eines zivilrechtlichen Rückgriffs seinem Arbeitgeber die von diesem gezahlte Lohn(kirchen)-steuer, kommt er allein dem im Arbeits-verhältnis begründeten zivilrechtlichen Anspruch des Arbeit-gebers nach und begleicht seine persönliche Steuerschuld.

    Ein objektiver Zusammenhang mit dem Beruf besteht in einem solchen Fall nicht schon deshalb, weil der Arbeitgeber zur Er-werbssphäre des Steuerpflichtigen gehört.

    Vielmehr bleibt der Auslöser für die Zahlung die vorangegan-gene Begleichung der persönlichen Kirchensteuer des Arbeit-nehmers durch den Arbeitgeber.

    Im Streitfall waren daher die Aufwendungen des Steuer-pflichtigen zur Tilgung der Regressforderung des Arbeitgebers keine Werbungskosten i. S. d. § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG.

    Denn das FA hatte die GmbH ‒ und nicht den Steuerpflichtigen ‒ unter anderem für die Lohnkirchensteuer in Haftung genom-men.

    Der Steuerpflichtige kann in einem solchen Fall jedoch die von ihm an den Arbeitgeber gezahlte Kirchensteuer nach § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG als Sonderausgaben abziehen.

    Denn für die Berechtigung zum Abzug von Kirchensteuer ist es unerheblich, ob der Steuerpflichtige seine persönliche Kirchen-steuer selbst gezahlt hat oder diese im Wege des Steuerabzugs vom Arbeitgeber einbehalten worden ist.

    Gleiches gilt aber auch dann, wenn der Arbeitnehmer dem Ar-beitgeber im Rahmen eines Gesamtschuldnerausgleichs die vom Arbeitgeber für den Arbeitnehmer gezahlte Kirchensteuer er-stattet.

© 2024 - IWW Institut