Büro von Harald Sievers

Logo - Harald SieversHarald Sievers .
Steuerberater .
Matthias-Claudius-Straße 9 .
D-24589 Nortorf .

in Kooperation mit a
Rechtsanwältin Annette Sieckmann a
Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH a
www.recht-trifft-steuern.de a

Aktuelle Steuernews

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.

Einkommensteuer - März 2022

  • § 15 EStG - Gewerblichkeit einer Arztpraxis durch Auf-nahme einer neuen Gesellschafterin

    Nimmt eine ärztliche Gemeinschaftspraxis eine Ärztin als wei-tere Gesellschafterin auf, die an einem neuen Standort eine (Neben-)Betriebsstätte betreibt und dabei Behandlungs-verträge mit Patienten abschließt und die Patienten selbstständig behandelt und trägt die neue Gesellschafterin weder Mitunternehmerinitiative noch Mitunternehmerrisiko, erzielt die Gemeinschaftspraxis gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG insgesamt gewerbliche Einkünfte.

    Grundsatz
    Als Mitunternehmer ist ein Gesellschafter einer GbR nur dann anzusehen, wenn er die Merkmale der Mitunternehmerinitiative und des Mitunternehmerrisikos erfüllt.

    Beide Merkmale können im Einzelfall mehr oder weniger aus-geprägt sein.

    Ein geringeres mitunternehmerisches Risiko kann durch eine besonders starke Ausprägung des Initiativrechts ausgeglichen werden und umgekehrt.

    Beide Merkmale müssen jedoch vorliegen.

    Ob dies zutrifft, ist unter Berücksichtigung aller die rechtliche und wirtschaftliche Stellung einer Person insgesamt bestim-menden Umstände zu würdigen.

    Die Kriterien für die Annahme einer freiberuflichen Mitunter-nehmerschaft unterscheiden sich nicht von denen einer ge-werblichen Mitunternehmerschaft.

    Mitunternehmerrisiko bedeutet Teilhabe am Erfolg oder Miss-erfolg eines gewerblichen Unternehmens.

    Das volle Mitunternehmerrisiko von Gesellschaftern einer GbR ist im Regelfall dadurch gekennzeichnet, dass das Unternehmen im Innenverhältnis (d. h. mit schuldrechtlicher Wirkung) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr der einzelnen Gesellschafter geführt wird.

    Der Gesellschafter muss daher nicht nur am laufenden Unter-nehmenserfolg beteiligt sein; darüber hinaus müssen die Re-gelungen des Gesellschaftsvertrags die Gewähr dafür bieten, dass er (grundsätzlich) im Falle der Beendigung des Gesell-schaftsverhältnisses entsprechend seinem Gewinnanteil An-spruch auf den Zuwachs der stillen Reserven des Betriebs-vermögens einschließlich des Zuwachses an dem Firmenwert hat.

    Entscheidung
    Im Streitfall war die aufgenommene Ärztin nicht am laufenden Gewinn der GbR beteiligt, da sie einen monatlichen Festbetrag als Gehalt erhielt.

    Seit der Aufnahme gilt die Tätigkeit der Steuerpflichtigen des-halb grundsätzlich gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG in vollem Umfang als Gewerbebetrieb, weil ihre Gesellschafter ab diesem Zeitpunkt eine freie Mitarbeiterin beschäftigt und mit ärztlichen Aufgaben betraut haben.

    Insoweit waren sie nicht mehr eigenverantwortlich tätig.

    Nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ist ein Angehöriger eines freien Berufs auch dann freiberuflich tätig, wenn er sich der Mithilfe fachlich vorgebildeter Arbeitskräfte bedient.

    Voraussetzung ist jedoch, dass er aufgrund eigener Fach-kenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig wird.

    Eine aufgrund eigener Fachkenntnisse eigenverantwortliche Tätigkeit liegt nur vor, wenn die persönliche Teilnahme des Be-rufsträgers an der praktischen Arbeit in ausreichendem Umfang gewährleistet ist.

    Die Eigenverantwortlichkeit erschöpft sich nicht darin, nach außen die Verantwortung für die ordnungsgemäße Durch-führung der einzelnen Tätigkeit zu tragen.

    Die Ausführung jedes einzelnen Auftrags muss vielmehr dem Steuerpflichtigen selbst und nicht den qualifizierten Mitarbeitern zuzurechnen sein.

    Es genügt nicht eine gelegentliche fachliche Überprüfung der Mitarbeiter.

    Die Steuerpflichtige hatte die Fachärztin für Augenheilkunde als fachlich vorgebildete Arbeitskraft mit der selbstständigen Behandlung von Patienten beauftragt.

    Deren Tätigkeit war auch nicht von ganz untergeordneter Be-deutung.
    Vielmehr war und ist sie gem. § 3 Abs. 2 des Gesellschafts-vertrags befugt, allein Behandlungsverträge mit den Patienten abzuschließen und durchzuführen.

    Sie war auch gem. § 3 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrags allein zur Ausübung des fachlichen Direktionsrechts des Arbeitgebers berechtigt und verpflichtet.

    Das FG hat die Revision ausdrücklich nicht zugelassen.

© 2022 - IWW Institut