Aktuelle Steuernews
Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.
Einkommensteuer - Juni 2024
- § 9 EStG - Doppelte Haushaltsführung
bei einer Entfer-nung von 30 km zwischen Wohnung und
Arbeitsstätte
Eine doppelte Haushaltsführung ist nicht gegeben, wenn der Ort des eigenen Hausstands und der Beschäftigungsort des Steuer-pflichtigen nicht auseinanderfallen.
Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn der Steuerpflichtige seine Arbeitsstätte täglich aufsuchen kann, wovon bei üblichen Wege-zeiten von etwa einer Stunde auszugehen ist.
Hintergrund
Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung können u. a. nur dann als Werbungskosten berücksichtigt werden, wenn der Ort des eigenen Hausstands und der Beschäftigungsort ausein-anderfallen.
Denn nur dann ist der Arbeitnehmer außerhalb des Orts, in dem er einen eigenen Hausstand unterhält, beschäftigt.
Eine doppelte Haushaltsführung liegt nicht vor, wenn der Steu-erpflichtige in einer Wohnung am Beschäftigungsort aus beruf-lichen Gründen einen Zweithaushalt führt und auch der vor-handene „eigene Hausstand“ am Beschäftigungsort belegen ist.
Denn dann fallen der Ort des eigenen Hausstands und der Be-schäftigungsort nicht auseinander.
Nach der Rechtsprechung des BFH ist der eigene Hausstand grundsätzlich am Beschäftigungsort belegen, wenn dieser es dem Arbeitnehmer ungeachtet von Gemeinde- oder Landes-grenzen ermöglicht, seine Arbeitsstätte täglich aufzusuchen, wovon bei Wegezeiten von etwa einer Stunde auszugehen ist.
Ob dies der Fall ist, kann im Einzelfall nur aufgrund der Berück-sichtigung und Würdigung aller wesentlichen Umstände geprüft werden und ist insbesondere von den individuellen Verkehrs-verbindungen und Wegezeiten zwischen der Wohnung und der Arbeitsstätte abhängig.
Dabei ist naturgemäß die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ein wesentliches, allerdings kein allein entschei-dungserhebliches Merkmal.
Denn eine Mindestentfernung zwischen Haupt- und beruflicher Zweitwohnung bestimmt das EStG nicht.
Sie können sich deshalb in Ausnahmefällen sogar in derselben politischen Gemeinde befinden.
Sachverhalt und Entscheidung
Im vom FG entschiedenen Fall fielen der Ort des eigenen Haus-stands und der Beschäftigungsort des Steuerpflichtigen nicht auseinander.
Denn er konnte seine Arbeitsstätte von seinem ca. 30 km ent-fernten Hausstand aus mit dem Pkw ausweislich des Google Maps-Routenplaners im Berufsverkehr innerhalb von 50 bis 55 Minuten erreichen.
Da die üblichen Wegezeiten maßgeblich sind, war nicht darauf abzustellen, dass die Fahrzeit nach Angaben der Steuerpflich-tigen aufgrund von Baustellen zeitweise im Einzelfall länger ge-dauert haben sollte.
Außerhalb des Berufsverkehrs beträgt die Fahrzeit ausweislich des Google Maps-Routenplaners lediglich ca. 30 Minuten.
Darauf, dass diese Strecke bei Nutzung öffentlicher Verkehrs-mittel ausweislich des Google Maps-Routenplaners durch-schnittlich eine Fahrtzeit von ca. 1,5 Stunden (einschließlich Fußwege zur Bushaltestelle sowie Umstiegs- und Wartezeiten) aufweist, kommt es im Streitfall nach Auffassung des FG schon deshalb nicht an, weil der Steuerpflichtige im Streitfall nicht nachvollziehbar dargelegt hatte, dass er die Strecke, wäre er sie arbeitstäglich gefahren, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu-rückgelegt hätte.
Im Übrigen ist das FG der Auffassung, dass in den heutigen Zeiten, in denen sich aufgrund des Wohnungsmangels und der gestiegenen Miet- und Kaufpreise für Immobilien die Wohnorte zunehmend aus den Städten heraus ins Umland verlagern, unter Umständen auch eine derartige Fahrtzeit als üblich und zumutbar angesehen werden kann.
© 2024 - IWW Institut