Büro von Harald Sievers

Logo - Harald SieversHarald Sievers .
Steuerberater .
Matthias-Claudius-Straße 9 .
D-24589 Nortorf .

in Kooperation mit a
Rechtsanwältin Annette Sieckmann a
Ebert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH a
www.recht-trifft-steuern.de a

Aktuelle Steuernews

Hier stellen wir Ihnen aktuelle Steuer Änderungen vor. Stets aktuell und kompetent. Sehen Sie bitte regelmäßig vorbei, damit Sie auf dem Laufenden bleiben.

Einkommensteuer - Mai 2024

  • § 6 EStG - Anschaffungsnahe Herstellungskosten: In-standsetzung eines Gebäudes nach einem Brandschaden

    Aufwendungen für Instandsetzungs- und Modernisierungsar-beiten zur Beseitigung von Gebäudeschäden, die innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung aufgrund eines ‒ von der Elektroinstallation ausgehenden ‒ Brandschadens entstanden sind, rechtfertigen keine teleologische Reduktion der in § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG enthaltenen Regelvermutung für das Vorliegen anschaffungsnaher Herstellungskosten, wenn ein bereits im Zeitpunkt der Anschaffung vorhandener verdeckter Mangel als Brandursache nicht ausgeschlossen werden kann.

    Hintergrund
    Unter Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen i. S. d. § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 sind bauliche Maßnahmen zu ver-stehen, durch die Mängel oder Schäden an vorhandenen Ein-richtungen eines bestehenden Gebäudes oder am Gebäude selbst beseitigt werden oder durch die das Gebäude durch Er-neuerung in einen zeitgemäßen Zustand versetzt wird.

    Zu den Aufwendungen i. S. v. § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG gehören daher unabhängig von ihrer handelsrechtlichen Ein-ordnung sämtliche Aufwendungen für bauliche Maßnahmen, die im Rahmen einer im Zusammenhang mit der Anschaffung des Gebäudes vorgenommenen Instandsetzung und Modernisierung anfallen.

    Zu diesen Maßnahmen zählen grundsätzlich auch sog. Schön-heitsreparaturen (wie das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Heiz-körper, der Innentüren und Außentüren sowie der Fenster) so-wie Kosten für die Herstellung der Betriebsbereitschaft.

    Nicht zu den Aufwendungen i. S. d. § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG gehören nach dem Wortlaut des Satzes 2 der Vorschrift ausdrücklich nur Aufwendungen für Erweiterungen i. S. v. § 255 Abs. 2 Satz 1 HGB sowie Aufwendungen für Erhaltungsarbeiten, die jährlich üblicherweise anfallen.

    Im Regelfall kann von einer Renovierung und Modernisierung im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Gebäudes ausge-gangen werden, soweit bauliche Maßnahmen innerhalb von drei Jahren nach der Anschaffung durchgeführt werden.

    Insoweit enthält § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG eine Regelvermutung für das Vorliegen anschaffungsnaher Herstellungskosten, ohne dass es einer Einzelfallprüfung bedarf.

    Übersteigen die hierfür angefallenen Aufwendungen ohne die Umsatzsteuer 15 % der für den Erwerb des Gebäudes aufge-wandten Anschaffungskosten, sind diese insgesamt als anschaf-fungsnahe Herstellungskosten i. S. d. § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG zu behandeln.

    Im Rahmen dieser Regelvermutung sind auch die Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen zur Beseitigung verdeckter ‒ im Zeitpunkt der Anschaffung des Gebäudes jedoch bereits vorhandener ‒ Mängel den anschaffungsnahen Herstellungs-kosten i. S. v. § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG zuzuordnen.

    Gleiches gilt für die Kosten zur Beseitigung von bei Anschaffung des Gebäudes angelegten, aber erst nach dem Erwerb auf-tretenden altersüblichen Mängeln und Defekten.

    Auch solche Aufwendungen sind ihrer Natur nach verdeckte Mängel und mithin in die Betragsgrenze der anschaffungsnahen Herstellungskosten i. S. v. § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG mit einzubeziehen.

    Demgegenüber fallen Kosten für (anschaffungsnahe, aber un-vermutete) Instandsetzungsmaßnahmen jedenfalls dann nicht unter den Tatbestand des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG, wenn der maßgebliche Schaden nach Erwerb des Gebäudes einge-treten und auf das schuldhafte Verhalten Dritter zurückzuführen ist.

    Die Regelvermutung für das Vorliegen anschaffungsnaher Her-stellungskosten i. S. d. § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG gilt für solche Schäden nicht.

    Entscheidung
    Im Streitfall gab das FG der Klage statt.

    Es entschied, dass die Kosten für die unmittelbare Beseitigung der Brandschäden sofort abzugsfähige Werbungskosten dar-stellen.

    Denn diese Aufwendungen waren in Zusammenhang mit der Vermietung entstanden und erforderlich, um die Immobilie ‒ nach einer Renovierung ‒ wieder für Vermietungszwecke nutzen zu können.

    Derartige Aufwendungen gehören dem Grunde nach nicht zu anschaffungsnahen Herstellungskosten i. S. d. § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG, da sie unstreitig nicht für bauliche Maßnahmen aufge-wendet worden waren und demnach nicht dem Anwendungs-bereich des § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG unterfallen.

    Die Aufwendungen enthielten im Streitfall kein konstruktives Element und dienten vielmehr dazu, die durch den Brand-schaden im Gebäude entstandenen Schäden ‒ ohne Bestandteil einer konstruktiven Maßnahme gewesen zu sein ‒ sowie das zerstörte Inventar der Vormieterin zu beseitigen.

    Eine teleologische Reduktion der Vorschrift hat das FG abge-lehnt.

    Denn der BFH hat in seiner Rechtsprechung bisher eine teleo-logische Reduktion des § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1 EStG nur für Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen zur Beseitigung eines Schadens bejaht, der im Zeitpunkt der Anschaffung nicht vor-handen und auch nicht im vom BFH näher bezeichneten Sinne „angelegt“ war, sondern nachweislich erst zu einem späteren Zeitpunkt durch das schuldhafte Handeln eines Dritten am Ge-bäude verursacht worden ist.

    Diese Voraussetzungen lagen im Streitfall nach Auffassung des FG nicht vor.

    Das FG stellte heraus, dass gerade in Fallgestaltungen, in denen ein Erwerber eine wertlose Immobilie erwirbt und umfassend kernsaniert, dieser nicht besser stehen soll als ein Erwerber, der eine bereits sanierte Immobilie erwirbt.

    Im Streitfall hatte der Steuerpflichtige ganz erhebliche Beträge für die Kernsanierung eines wirtschaftlich wertlosen Gebäudes aufgewendet.

    Gerade für derartige Fallgestaltungen soll nach dem Willen des Gesetzgebers in typisierender Weise von anschaffungsnahen Herstellungskosten auszugehen sein.

    Dass letztlich ein Brand Anlass für die zu diesem Zeitpunkt durchgeführte Sanierung war, hielt das FG für unerheblich.

© 2024 - IWW Institut